Raumforschung und Raumordnung

Copyright: contains modified Copernicus Sentinel data (2016), processed by ESA, CC BY-SA 3.0 IGO

In Theorie und Praxis

Die AbsolventInnen des Masterstudiums Raumforschung und Raumordnung haben fundierte Kenntnisse über Inhalt, Organisation und Praxis der Raumordnung in Österreich und Europa, Kenntnisse über das Instrumentarium der Raumordnung und deren Implikationen, Empirisches und theoretisches Wissen über gesellschaftliche und sozialräumliche Entwicklungstrends (einschließlich der geschlechterkritischen Gesellschaftsanalyse) sowie Anwendungssicherheit von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Regionalforschung (einschließlich Kartographie) zu erwerben.

Für StudienbeginnerInnen

Informationsflyer zum Masterstudium Raumforschung und Raumordnung

JedeR StudienbeginnerIn muss einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stellen. Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. Fachlich in Frage kommend ist auf jeden Fall das Bachelorstudium Geographie an der Universität Wien. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die im Verlauf des Masterstudiums zu absolvieren sind.
Die Zulassung zu Studien wird an der Universität Wien zentral über das Referat Studienzulassungen verwaltet.

Dauer und Umfang des Studiums

Der Arbeitsaufwand für das Masterstudium Geographie beträgt 120 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 4 Semestern.

Aufbau des Studiums

Das Curriculum besteht aus den folgenden Modulen. Bei den Modulen sind die entsprechenden ECTS-Punkte angeführt.

  1. Vertiefende Methoden der Raumforschung MR1 (6 ECTS)
  2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung MR2 (10 ECTS)
  3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten MR3 (15 ECTS)
  4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I MR4 (8 ECTS)
  5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II MR5 (16 ECTS)
  6. Wahlmodule
    1. Wahlmodul I MR6.1 (15 ECTS)
    2. Wahlmodul II MR6.2 (15 ECTS)
  7. Exkursionen MR7 (5 ECTS)
  8. Masterarbeit MR8 (30 ECTS)

 

Die beiden Wahlmodule I und II mit jeweils 15 ECTS Punkte sind durch Wahl von zwei der drei unten angeführten Varianten zu absolvieren, wobei eine Variante nicht zweimal gewählt werden darf.

 

Variante 1: 15 ECTS Punkte aus dem Modulangebot der folgenden Nachbardisziplinen:

  • Soziologie
  • Politikwissenschaft
  • Kultur- und Sozialanthropologie
  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Erdwissenschaften (z.B.: Umweltgeologie und angewandte Geologie)
  • Landschafts- und Freiraumplanung
  • Stadtplanung und Städtebau
  • Infrastruktur- und Verkehrsplanung
  • Gender Studies
  • ein anderes sinnvolles Wahlmodul auf Antrag im Vorhinein, siehe unter Bewilligungen


Variante 2: Angebotenes themengebundenes Wahlmodul aus einem der drei Masterstudien Geographie, Raumforschung und Raumordnung oder Kartographie und Geoinformation aus den folgenden Teilbereichen:

  • Physische Geographie (z. B. Globaler Wandel, Stoffflüsse, Naturrisiken)
  • Humangeographie (z. B. Migrationsforschung, Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung, Politische Geographie, Regionalentwicklung)
  • Raumforschung und Raumordnung (z. B. Räumliche Entwicklungsprozesse und  gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten)
  • Kartographie und Geoinformation (z. B. Geodatenerfassung und Verwaltung, Geo-Multimedia)

Variante 3: Freies Wahlmodul, das heißt, einzelne Lehrveranstaltungen können frei kombiniert werden; sie müssen jedoch eine sinnvolle Ergänzung des jeweiligen Studienzieles darstellen. Diese Lehrveranstaltungen können aus fachverwandten Disziplinen oder aus den Masterstudien der Studienprogrammleitung Geographie stammen. Die Zusammenstellung muss vom zuständigen akademischen Organ bewilligt werden.

Deskriptoren (Codes) im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MG = Masterstudium Geographie, MR = Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK = Masterstudium Kartographie und Geoinformation). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE". Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.

Masterarbeit und Studienabschluss

Informationen zur Masterarbeit und zum Studienabschluss finden Sie hier.