Kartographie und Geoinformation
Visualisierung und Modellierung von Geodaten
Ziel ist es, Kompetenzen der Kartographie und der raumbezogenen Informationsverarbeitung mit ihren wissenschaftlichen und praktischen Aspekten zu vermitteln, die für ihr künftiges Berufsleben sowie in Hinblick auf das lebensbegleitende Lernen von Nutzen sind und sie für ein eventuelles Doktoratsstudium vorzubereiten. Die AbsolventInnen befähigt ein modernes multimediales Arbeitsumfeld und alle wichtigen graphischen Hard- und Soft-warekomponenten zu beherrschen, geeignete Geodaten mit Raum-, Sach-und Zeitbezug als Objektinformationen für Modellierung und Visualisierung zu erkennen und zu bewerten, Datenbanken und Geographische Informationssysteme souverän zu handhaben, regelbasierte graphische Datenverarbeitung in allen Formen und für alle Nutzergruppen zu bewältigen, Publikationsformen und -medien, von den Printmedien bis zu den multimedialen elektronischen Medien (einschließlich Web-Publishing) zu beherrschen, sich mit den gesellschaftlichen Anknüpfungspunkten und gesellschaftspolitischen Implikationen der verschiedenen Techniken und Methoden zur Verarbeitung und Visualisierung von Geodaten (insbesondere auch aus Geschlechterperspektive) kritisch auseinanderzusetzen.
Für StudienbeginnerInnen
Für StudienbeginnerInnen
JedeR StudienbeginnerIn muss einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stellen. Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. Fachlich in Frage kommend ist auf jeden Fall das Bachelorstudium Geographie an der Universität Wien. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die im Verlauf des Masterstudiums zu absolvieren sind.
Die Zulassung zu Studien wird an der Universität Wien zentral über das Referat Studienzulassungen verwaltet.
Dauer und Umfang des Studiums
Der Arbeitsaufwand für das Masterstudium Geographie beträgt 120 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 4 Semestern.
Aufbau des Studiums
Das Curriculum besteht aus den folgenden Modulen. Bei den Modulen sind die entsprechenden ECTS-Punkte angeführt.
- Wahlmodule
- Wahlmodul 1: Geodatenerfassung und -verwaltung MK1.1 (15 ETCS)
- Wahlmodul 2: Analyse und Modellierung in der Geoinformation MK1.2 (15 ETCS)
- Wahlmodul 3: Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre MK1.3 (15 ETCS)
- Wahlmodul 4: Geo-Multimedia MK1.4 (15 ETCS)
- Wahlmodul 5 MK1.5 (15 ETCS)
- Wahlmodul 6 MK1.6 (15 ETCS)
- Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation MK2 (8 ETCS)
- Exkursionen MK3 (8 ETCS)
- Seminare MK4 (14 ETCS)
- Masterarbeit MK5 (30 ETCS)
Aus der Wahlmodulgruppe müssen vier Module zu je 15 ECTS Punkten gewählt werden. Die Module 5 und 6 können durch folgende Varianten absolviert werden, wobei eine Variante nicht zweimal gewählt werden darf:
Variante 1: 15 ECTS Punkte aus dem Modulangebot der folgenden Nachbardisziplineb:
- Informatik
- Mathematik
- Photogrammetrie und Fernerkundung
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechtswissenschaft (z.B. Medienrecht)
- Philosophie und Wissenschaftstheorie
- ein sinnvolles Wahlmodul aus einer anderen Nachbardisziplin auf Antrag im Vorhinein, siehe Bewilligung
Variante 2: Themengebundenes Wahlmodul aus einem der drei Masterstudien Geographie, Raumforschung und Raumordnung oder Kartographie und Geoinformation.
Variante 3: Freies Wahlmodul, das heißt, einzelne Lehrveranstaltungen können frei kombiniert werden; sie müssen jedoch eine sinnvolle Ergänzung des jeweiligen Studienzieles darstellen. Diese Lehrveranstaltungen können aus fachverwandten Disziplinen oder aus den Masterstudien der Studienprogrammleitung Geographie stammen. Die Zusammenstellung muss vom zuständigen akademischen Organ bewilligt werden.
Deskriptoren (Codes) im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MG = Masterstudium Geographie, MR = Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK = Masterstudium Kartographie und Geoinformation). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE". Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.
Masterarbeit und Studienabschluss
Informationen zur Masterarbeit und zum Studienabschluss finden Sie hier.