Themenfindung
Als Inspiration für die Themenfindung können Sie beispielsweise Inhalte von besuchten Lehrveranstaltungen heranziehen, die Sie besonders interessiert haben.
Sobald Sie eine Idee haben, zu welchem Thema bzw. zu welcher Fragestellung Sie Ihre Masterarbeit verfassen möchten, überlegen Sie, welche geeignete Lehrperson Sie betreuen könnte. Umgekehrt ist es auch möglich, dass Ihnen ein Themengebiet einer potentiellen Betreuungsperson zusagt, Sie aber noch keine konkrete Idee für eine Forschungsfrage haben. Treten Sie mit der Betreuungsperson in Kontakt, um Ihr Thema und die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Die Aufgabenstellung der Masterarbeit ist so zu wählen, dass die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist.
Das Thema der Masterarbeit sowie die Betreuung müssen offiziell im SSC mit den entsprechenden Formularen eingereicht (Meldung von Thema und Betreuung) und anschließend von der Studienprogrammleitung genehmigt werden, bevor Sie mit Ihrer Masterarbeit beginnen.
Bei einigen Masterstudien ist begleitend zu Ihrer Masterarbeit ein Konversatorium/ Privatissimum zu absolvieren, in dessen Rahmen Sie das Konzept Ihrer Masterarbeit entwickeln und präsentieren können. Bitte achten Sie darauf, dass Sie ein Konversatorium/ Privatissimum wählen, bei dem Ihre Betreuungsperson angeführt ist.
Hinweis für Studierende des Masterstudiums „Geography: Global Change and Sustainability“: für Sie ist die Absolvierung eines Konversatoriums/ Privatissimums laut Curriculum nicht verpflichtend!
Betreuung von Masterarbeiten
Folgende wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Geographie und Regionalforschung können Sie zur Betreuung Ihrer Masterarbeit wählen.
Masterstudium Geographie A 066 855 sowie
Masterstudium Lehramt UF Geographie und wirtschaftliche Bildung 199 510
- Schwerpunkt Physische Geographie
- Glade, Glatzel
- Schwerpunkt Humangeographie
- Heintel, Husa, Humer, Jordan, Kounadi, Krellenberg, Musil, Nissel, Sakdapolrak, Trippl, Vielhaber, Weichhart, Weixlbaumer, Wohlschlägl
- Mit Antrag an SPL
- Physische Geographie: Holawe, Kraushaar, Marr, Peticzka, Pöppl
- Humangeographie: Aufhauser, Borderon, Edlinger, Fastenrath, Franz, Görgl, Gruber, Hatz, Haindlmaier, Hintermann, Matznetter, Stange
- Schwerpunkt Fachdidaktik (nur Masterstudium Lehramt UF Geographie und wirtschaftliche Bildung)
- Hintermann, Vielhaber
- Mit Antrag an SPL (nur Masterstudium Lehramt UF Geographie und wirtschaftliche Bildung)
- Fachdidaktik: Bergmeister, Edlinger, Haindlmaier, Schwarz, Sitte, Jekel
- Wirtschaftskunde: Baum, Fridrich
Masterstudium Kartographie und Geoinformation 066 856
- Kainz, Kounadi, Kriz, Riedl
- Mit Antrag an SPL
- Leitner
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung 066 857
- Heintel, Humer, Weichhart, Weixlbaumer
- Mit Antrag an SPL
- Aufhauser, Franz, Hatz, Gruber, Görgl, Haindlmaier
Erstellen von „Paper“-Masterarbeiten
An der Universität Wien ist es grundlegend möglich, eigenständig verfasste wissenschaftliche Artikel in wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Masterarbeiten, Dissertationen) einzubetten. Dies soll insbesondere jenen Studierenden, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, die Möglichkeit bieten, ihre Abschlussarbeiten in einem bereits publikationstauglichen Format zu verfassen.